Sprache geändert

Fakultät & Campus

Willkommen an der Fakultät Informatik!

Der Andreas-Pfitzmann-Bau (kurz APB) beherbergt die Fakultät Informatik und wird damit in den nächsten Jahren dein zweites Zuhause sein. Mit zunehmender Semesterzahl wirst du immer weniger über den Campus gescheucht und immer mehr Veranstaltungen werden hier stattfinden. Doch was hat dieser Bau eigentlich zu bieten außer einer Menge grüner Farbe und der Skulptur im Foyer?

Rückseite des Andreas-Pfitzmann-Baus

Ein Unterschied zwischen diesem Gebäude und den anderen auf dem Campus ist, dass es rund um die Uhr geöffnet ist. Auch wenn nachts mal die Türen verschlossen sein sollten, wird dir der Sicherheitsdienst gerne gegen Vorlage deines Studentenausweises die Tür öffnen und auf Wunsch auch einen der Seminarräume im Erdgeschoss aufschließen.

Sitzgelegenheiten auf den Gängen aller Etagen bieten dir genügend Platz, um dich beispielsweise mit deinen Lerngruppen auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Weiterhin gibt es mehrere zum Teil mit Spezial-Software ausgestattete PC-Pools, die jedoch nur tagsüber geöffnet sind.

Außerdem können wir einen großen Außenbereich unser Eigen nennen. Aufgrund eines Bauprojektes sind der Teich und die Liegewiese im Moment aber leider wenig einladend.

Diese Idylle musste vorerst einer Baustelle weichen, da hinter dem APB ein neues Gebäude errichtet wird. Neben vielen Angehörigen der Fakultät setzten sich auch deine Studierendenvertreter mit der Aktion #SaveTheTeich für den Erhalt des Außenbereichs ein.

Das große Engagement und die zähen Verhandlungen haben sich gelohnt: Der Teich soll nach Ende des Baus größtenteils wiederhergestellt werden. Zur Kompensation der verlorengegangenen Plätze am aktuellen Hang wurden nun überdurchschnittlich viele Mittel für die Ausstattung der übrigen Flächen mit Sitzgelegenheiten und ausreichend Grün vorgesehen. Wir alle hoffen, dass der Außenbereich schon bald in neuem Glanz erstrahlt, mal zum Pause machen einlädt und wieder als gemütlicher Treffpunkt dienen kann.

Vom APB aus kannst du das Rechenzentrum Lehmann-Zentrum sehen. Vielleicht bekommst du ja die Chance, an einer der Führungen durch das Rechenzentrum teilzunehmen, die zu verschiedenen Events angeboten werden.

Seinen Namen entleiht das Gebäude übrigens von Andreas Pfitzmann, einem 2010 verstorbenen Professor aus unserem Hause. Er leitete über viele Jahre die Professur für Datenschutz und Datensicherheit, an welcher er maßgeblich an Möglichkeiten zur Anonymisierung forschte und so vielen Menschen in Ländern mit Zensur und staatlicher Überwachung freien Internetzugang ermöglichte. Im Jahr 2009 wurde er außerdem Dekan unserer Fakultät. Im Foyer findest du eine Tafel, welche ihm und seinem Lebenswerk gedenkt.

Weitere Gebäude

Auch wenn die eine oder der andere sich das vielleicht wünscht, wird sich nicht das gesamte Studium in einem Gebäude abspielen. Stattdessen gibt es einige wichtige Gebäude, die in deinem Studienalltag eine Rolle spielen werden. Um die Gebäude besser kennenzulernen, gibt es ein Spiel, welches du während der ESE-Woche spielen kannst. Sammel dich einfach in einer kleinen Gruppe, lauf über den Campus und löse die Aufgaben.

Hörsaalzentrum (HSZ)

Gerade die Grundlagenvorlesungen finden nicht im APB, sondern im Hörsaalzentrum (HSZ) statt. In diesem, im Vergleich zum APB doch sehr eintönigen Gebäude, wirst du viele deiner Vorlesungen erleben und beim Pendeln zwischen APB und HSZ den einen oder anderen Kilometer ansammeln. Das HSZ umfasst vier Vorlesungssäle, unter Anderem das Audimax, den größten Hörsaal der Universität und das größte Auditorium Sachsens. Zusätzlich finden sich hier noch einige Seminarräume, in welchen Übungen stattfinden können. Hinter dem "zentralen Kubus" liegt die schöne Wiese des HSZ. Auf ihr kann man nicht nur entspannen. Auch Feste und Messen finden dort regelmäßig statt. Außerdem steht für den kleinen Hunger dort der Grillcube mit Burgern und Co.

Willersbau

Der Willersbau ist das Gebäude der Mathematik an der TU Dresden. Hier finden teilweise deine Matheübungen statt. Der Willersbau ist in direkter Umgebung des Hörsaalzentrums und des Trefftzbaus, in dem der Mathe-Hörsaal beherbergt ist.

Trefftzbau

Hier finden Teile deiner Mathevorlesungen statt. Vor dem Trefftzbau befindet sich die Trefftzwiese, die gerade im Sommer wunderbar zum Entspannen nach einer Vorlesung einlädt.

SLUB

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, kurz SLUB ist das, was an anderen Universitäten einfach Bib heißt. Mit einer Auswahl von über 12 Millionen Bestandseinheiten bestehend aus Büchern, Magazinen, Filmen, etc. ist sie eine der größten (Universitäts-) Bibliotheken Deutschlands.

Neben haptisch erlebbarem Lesewerk bietet die SLUB auch eine umfangreiche Auswahl online verfügbarer Ressourcen, die du dir als Studierender kostenfrei herunterladen kannst. Viele der Bücher, die dir in Grundlagenvorlesungen empfohlen werden, hat die SLUB in großen Stückzahlen vorrätig. Ein Gang in die Lehrbuchabteilung kann dir also viele unnötige Kosten ersparen. Gegenüber vom Hauptgebäude liegt der DrePunct, eine Zweigstelle der SLUB, in der die meisten Informatik-Fachbücher lagern. Sollte man ein spezifisches Buch suchen, empfiehlt es sich jedoch, vorher auf der Website der SLUB einmal den Standort des Buches herauszufinden. Dies erspart dir schon einmal den Großteil des Suchweges und zeigt dir an, ob dein Buch der Begierde gerade verfügbar ist.

Doch auch für notorische Nichtleser ist die SLUB aufgrund der vielen Arbeitsplätze ein beliebter Aufenthaltsort. Willst du mit anderen gemeinsam lernen, gibt es dafür einen weiträumigen Eingangsbereich mit Gruppentischen. Darüber hinaus können private Gruppenräume reserviert werden. Möchtest du lieber alleine lernen, gibt es natürlich auch genug ruhige Plätze für dich in der SLUB. Die ruhigsten Arbeitsplätze findest du im zentralen Lesesaal im zweiten Untergeschoss, welcher auch im Bild unten zu betrachten ist. Ein schönes Café, in dem per Mensakarte bezahlt werden kann, rundet das Ganze ab.

Seminargebäude

Im Seminargebäude, an der besonders schönen Fassade erkennbar, finden die Sprachkurse des LSK statt. Für alle, die über einen einfachen Sprachkurs hinausgehen wollen, werden zusätzlich Seminare zur Kultur und Politik ausgewählter Länder und Regionen angeboten. Weitere Informationen findest du auf der Website des LSK Das Gebäude steht direkt neben der SLUB, zu Fuß ca. 20 Minuten vom APB entfernt. Falls die Architektur jemandem bekannt vorkommt: Früher war das mal eine Grundschule.

Mensen

Wer sein Studium nicht mit Pizzabestellungen bestreiten will, muss das zum Glück auch nicht, denn das Studierendenwerk betreibt ein Netz aus 18 Mensen. Egal in welchem Gebäude der Universität du dich befindest, in der Nähe wird eine Mensa oder zumindest ein Café zu finden sein. Das Tagesangebot aller Mensen ist auf der Seite des Studierendenwerks zu finden.

Die Größte der Mensen, die Alte Mensa, befindet sich glücklicherweise direkt zwischen Fakultät und HSZ. Hier findest du eine Vielzahl an täglich wechselnden Hauptgerichten, Salaten und Nachspeisen. Für Freunde des späten Frühstücks oder Studierende mit gestörtem Schlafrhythmus findet sich in der Mensa Siedepunkt zwischen Montag und Freitag von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr ein warmes Abendangebot. Da die Mensen zu Stoßzeiten der Fülle an Menschen kaum standhalten können, bieten sich Essenszeiten an, die nicht direkt nach Ende einer Doppelstunde beginnen.

Sollte dir das Angebot der Alten Mensa nicht zusagen, kannst du den Fußweg von 10 Minuten zum Zeltschlösschen gern in Kauf nehmen. Das Zeltschlösschen ist eine klassische Mensa, die der Alten Mensa in so ziemlich allen Punkten unterlegen ist.

In fünf Minuten kannst du ebenfalls die Mensa U-Boot erreichen. Der Name ist hier Programm und entsprechend tauchen die Gäste über die Eingangstreppe hinunter in die Atmosphäre einer Unterwasserwelt. Dort befindet sich die neue Ausgabetheke mit einer offenen Küche. Sobald die Gäste den Flur betreten, kommen sie in den „Strandbereich“. Die blauen Sitzmöbel und Holzbänke wurden wieder eingebaut und in das neue Gestaltungskonzept integriert. In den Sommermonaten lädt die Terrasse an der George-Bähr-Straße zu einer Mahlzeit unter schattigen Bäumen ein. Täglich könnt ihr mittags leckere vietnamesische Gerichte wie ein Wok-Gericht, welches auch als fleischlose Variante zu Auswahl steht, und Brat-Reis oder Brat-Nudeln wählen.

Auch am Wochenende kannst du dem Kochen entkommen, denn der Dönerladen Firat hat auch an Samstagen und Sonntagen geöffnet. Gerade nach einer produktiven Lerneinheit in der SLUB bietet sich das an, denn von da sind es nur knapp 10 Minuten Fußweg.

Campusnavigator

Sehr nützlich ist auch der Campus Navigator. Wenn du doch mal eine Übung in einem unbekannten Gebäude hast, hilft dir diese Auskunftsseite enorm weiter. Im Falle einer langweiligen Vorlesung lohnt es sich auch sehr, dort zu erkunden was für Gebäude wir noch so haben ;).